Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes

Der FDP Stadtverband Hennef vermisst die konsequente Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes
Bereits am 27.06.2016 hat der Rat der Stadt Hennef ein Integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen. Ziel war es und ist es auch heute noch alle Potenziale zu nutzen, um zu einer Reduzierung von Energieverbräuchen zu gelangen. Hierbei trägt insbesondere auch die Nutzung regenerativer Energiequellen in erheblichem Maße bei.
Deshalb ist auch gerade bei städtischen Neubauvorhaben eine konsequente Ausnutzung dieser Energiequellen ein Muss. Die Errichtung von möglichst vielen Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden sollte eigentlich ein fester Bestandteil der Planungen hierzu sein. Leider stellen wir als FDP fest, dass diese Zielsetzung gerade bei dem neuen Bauvorhaben einer Feuerwache in Söven offensichtlich noch in Frage gestellt wird. In einem Antrag vom 05.08.2020 hatte die FDP nochmals die Forderung nach Errichtung von Photovoltaikanlagen bei städtischen Neubauvorhaben gestellt. Anstatt direkt eine entsprechende Anlage zu planen, wie es eigentlich unserem Klimaschutzkonzept entsprechen würde, soll nun erst mal eine Prüfung stattfinden, ob sich die Nutzung regenerativer Energiequellen rechnet. Sollte die geplanten Satteldächer nur schlecht nutzbar sein, so müssten halt Flachdächer geplant werden, welche eine effiziente Nutzung regenerativer Energiequellen zulassen.
Hier fehlt der FDP der rechte Wille der Stadt in der Umsetzung ihrer beschlossenen Zielrichtung zum Klimaschutz.